Ein Bauer mit legalem Hanf für die Herstellung von CBD Öl

Ist CBD in Deutschland legal?

Dass CBD eine Unterstützung für viele Lebensbereiche und Situationen darstellen kann, ist kein Geheimnis mehr. Die rechtliche Situation von CBD in 2025 ist allerdings komplexer als gedacht. Erfahrungsgemäß nehmen nahezu alle CBD Öl Besitzer*innen dieses ein und konsumieren es. Hersteller und Händler raten jedoch vom Verzehr der CBD Öle ab – und zwar gezwungenermaßen. In diesem Blog erklären wir, warum CBD nicht konsumiert, eingenommen oder geschluckt werden darf, welchen Zusammenhang es zum Novel Food Gesetz gibt, welche Qualitätsmerkmale bei CBD Ölen besonders wichtig sind und warum die Rechtslage im Vergleich zu topischen CBD Produkten so kompliziert ist.

Die Legalität von CBD Blüten auf einer Anlage untersucht

Sind CBD Blüten in Deutschland legal?

Jetzt lesen

Ist CBD Öl Legal in Deutschland?

Einführung in CBD

Cannabidiol – Du kennst es wahrscheinlich als CBD – ist ein natürlich vorkommendes Cannabinoid aus der Hanfpflanze. Hier liegt der entscheidende Unterschied zu THC, dem psychoaktiven Bestandteil von Cannabis: CBD wirkt nicht berauschend. Das macht es besonders interessant für Dich, wenn Du die positiven Eigenschaften der Hanfpflanze nutzen möchtest, ohne eine psychoaktive Wirkung zu erleben. In Deutschland findest Du CBD hauptsächlich als Öle, sogenannte CBD-Öle, sowie als CBD-Blüten, Hanföl und weitere Hanfprodukte. Viele dieser Produkte werden als Nahrungsergänzungsmittel genutzt und erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Die Rechtslage rund um CBD-Produkte in Deutschland ist komplex – aber Du musst sie verstehen. Die entscheidende Regel: CBD-Öle und andere CBD-Produkte dürfen nur dann verkauft werden, wenn ihr THC-Gehalt unter 0,2% liegt. Diese Grenze ist nicht verhandelbar. Auch der Anbau von Hanfpflanzen zur CBD-Gewinnung ist erlaubt, sofern der THC-Gehalt der Pflanzen diese Grenze nicht überschreitet. Für Dich als Kunde bedeutet das: Informiere Dich vor dem Kauf gründlich über die aktuelle Rechtslage und die Qualität der jeweiligen Produkte. Nur so bist Du auf der sicheren Seite.

Bei der Qualität von CBD-Produkten gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Herstellern. Seriöse Anbieter lassen ihre CBD-Öle, Blüten und anderen Produkte regelmäßig von unabhängigen Laboren prüfen – auf Reinheit, Gehalt und mögliche Schadstoffe. Das solltest Du wissen: Beim Kauf musst Du auf transparente Angaben zu Inhaltsstoffen, Herkunft und Herstellung achten. Nur so stellst Du sicher, dass Du ein hochwertiges und sicheres Produkt erhältst.

Legales CBD Öl im Wald bei Regen

CBD-Produkte gibt es in unterschiedlichen Formen – von klassischen Ölen über CBD-Blüten bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die Dosierung und die Wirkung von CBD können individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Deshalb mein Rat an Dich: Informiere Dich vor der Anwendung umfassend über die möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen. Steigere die Dosierung langsam und taste Dich vorsichtig heran.

In Deutschland steigt die Nachfrage nach CBD-Produkten stetig. Besonders Menschen, die nach natürlichen Alternativen zur Unterstützung ihrer Gesundheit suchen, greifen zu diesen Produkten. Dennoch ist die Lebensmittelüberwachung und die Kontrolle der Produktsicherheit noch nicht vollständig geregelt – das kann Unsicherheiten für Dich als Verbraucher mit sich bringen. Umso wichtiger ist es für Dich: Informiere Dich vor dem Kauf umfassend, achte auf Qualität und Rechtslage und wähle nur Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern. So kannst Du die Vorteile von CBD-Produkten sicher und legal für Dein Wohlbefinden nutzen.

Die rechtliche Lage von CBD

Was ist das Novel Food Gesetz und was hat es mit CBD zu tun?

Die Novel Food Verordnung ist eine EU-Verordnung, die den Umgang mit neuartigen Lebensmitteln und Erzeugnissen regelt. Ein neuartiges Lebensmittel ist ein Lebensmittel oder eine Lebensmittelzutat, das vor dem 15. Mai 1997 in der EU noch nicht in nennenswertem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurde. Für die Zulassung solcher Erzeugnisse gelten strenge rechtliche Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit und die Einhaltung der geltenden Rechtsvorschriften.

Ein wichtiger Aspekt bei der Zulassung von CBD-Produkten als Novel Food ist der Gehalt an THC und CBD. Die Gehalte dieser Inhaltsstoffe müssen klar deklariert und bestimmten Grenzwerten entsprechen, um die Legalität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung und Zulassung von CBD-Produkten und achtet auf die Einhaltung aller relevanten Rechtsvorschriften.

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen CBD als Arzneimittel, das dem Arzneimittelgesetz und teilweise dem Betäubungsmittelgesetz unterliegt, und CBD als neuartiges Lebensmittel, das nach der Novel Food Verordnung zugelassen werden muss. Während Arzneimittel und arzneimittelähnliche Produkte strengen Kontrollen und Zulassungsverfahren unterliegen, gelten für Lebensmittel andere, aber ebenfalls umfangreiche Anforderungen.

Häufige Fragen von Verbrauchern betreffen die Legalität, die Einschränkungen bei der Zulassung und die Unterschiede zwischen CBD-Produkten als Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder neuartiges Lebensmittel. Die Beantwortung dieser Fragen ist wichtig, um Transparenz zu schaffen und Unsicherheiten im Hinblick auf die Rechtslage und die Zulassung von CBD-Produkten zu beseitigen.

Die Verordnung hat das Ziel, die Sicherheit von neuartigen Lebensmitteln zu gewährleisten und eine einheitliche Regelung im Umgang mit diesen Lebensmitteln innerhalb der EU sicherzustellen. Sie soll sicherstellen, dass neuartige Lebensmittel vor ihrer Vermarktung auf ihre Sicherheit und Verträglichkeit geprüft werden und dass Verbraucher angemessen informiert werden.

Was sind neuartige Lebensmittel?

Neuartige Lebensmittel, auch als Novel Foods bezeichnet, sind Lebensmittel oder Lebensmittelzutaten, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Union nicht in bedeutendem Umfang für den menschlichen Verzehr verwendet wurden. Die Definition umfasst sowohl neuartige Lebensmittel, die traditionelle Erzeugnisse aus anderen Ländern und Kulturen sind, als auch solche, die auf neuen Technologien oder Produktionsprozessen basieren. Für diese Erzeugnisse gelten strenge rechtliche Anforderungen hinsichtlich der Gehalte an Inhaltsstoffen, insbesondere im Hinblick auf den THC-Gehalt.

Hersteller von neuartigen Lebensmitteln müssen eine Zulassung bei der Europäischen Kommission beantragen, bevor sie ihre Produkte in den Markt bringen dürfen. Die Anforderungen für die Zulassung können je nach Art des neuartigen Lebensmittels unterschiedlich sein. Dabei spielen Rechtsvorschriften und die Bewertung durch das Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine zentrale Rolle, um die Sicherheit und Legalität der Produkte zu gewährleisten. Es ist wichtig zu beachten, dass neuartige Lebensmittel und Arzneimittel unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen unterliegen: Während Arzneimittel dem Arzneimittelgesetz und teilweise dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen, gelten für neuartige Lebensmittel spezifische Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit. Häufig gestellte Fragen betreffen die Legalität, die zulässigen Gehalte und die bestehenden Einschränkungen bei neuartigen Lebensmitteln, insbesondere im Zusammenhang mit CBD-Produkten.

Update der Rechtslage: Im Rahmen der anstehenden Legalisierung, in der unter anderem Cannabis Social Clubs in Deutschland gegründet werden dürfen, wird es interessant werden, ob CBD offiziell als Verkehrsfähig angesehen wird.

Was sind Beispiele für neuartige Lebensmittel?

Beispiele für neuartige Lebensmittel sind zum Beispiel Insekten als Nahrungsquelle, Algen und Pilze als Lebensmittelzutaten, neuartige Öle und Fette sowie neue Lebensmittel, die durch innovative Verarbeitungstechnologien hergestellt werden. Diese Erzeugnisse müssen strenge rechtliche Anforderungen erfüllen, insbesondere hinsichtlich der zulässigen Gehalte an bestimmten Inhaltsstoffen, bevor sie zugelassen werden. Die Zulassung hängt oft von der Einhaltung der Rechtsvorschriften ab, wobei das Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine zentrale Rolle bei der Bewertung und Freigabe dieser Lebensmittel spielt.

Neuartige Lebensmittel unterliegen in der Europäischen Union speziellen Genehmigungsverfahren und müssen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf ihre Sicherheit und Unbedenklichkeit geprüft werden, bevor sie auf dem Markt zugelassen werden. Im Unterschied zu Arzneimitteln, die nach dem Arzneimittelgesetz und gegebenenfalls dem Betäubungsmittelgesetzes reguliert werden, gelten für neuartige Lebensmittel andere Zulassungskriterien. Häufig gestellte Fragen betreffen die Legalität, die Unterschiede zu Arzneimitteln und die bestehenden Einschränkungen bei der Verwendung und dem Verkauf dieser Produkte. Dies dient dem Schutz der Verbraucher und soll sicherstellen, dass neuartige Lebensmittel sicher sind, bevor sie auf den Markt gebracht werden.

Ist CBD Öl ein neuartiges Lebensmittel?

Ja, CBD-Öl wird in der EU als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) eingestuft. Dies bedeutet, dass es als Lebensmittel oder Lebensmittelzutat noch nicht in großem Umfang in der EU vor dem 15. Mai 1997 verwendet wurde. Bei der Zulassung von CBD-Erzeugnissen spielen die rechtlichen Anforderungen an die Gehalte, insbesondere den THC-Gehalt, eine zentrale Rolle. Gemäß der Novel Food Verordnung der Europäischen Union müssen neuartige Lebensmittel einer Bewertung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie sicher für den Verzehr sind. Die Bewertung und Zulassung erfolgt unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsvorschriften und unter Einbindung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. In der EU hat die Europäische Kommission eine vorläufige Stellungnahme zur Einstufung von CBD als Novel Food abgegeben. Es ist jedoch zu beachten, dass die Einstufung von CBD-Öl als neuartiges Lebensmittel nicht bedeutet, dass es nicht sicher ist, sondern dass es einer speziellen Regulierung und Überwachung bedarf, um die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Dabei gibt es Unterschiede zwischen CBD-Öl als neuartigem Lebensmittel und als Arzneimittel, da Arzneimittel strengeren Vorgaben nach dem Arzneimittelgesetz und dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen.

Legaler Tropfen von CBD Öl in Deutschland

Gemäß der Novel Food Verordnung der Europäischen Union müssen Hersteller von CBD-Ölen nachweisen, dass ihre Produkte sicher für den Verzehr sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dies erfordert eine wissenschaftliche Bewertung und Genehmigung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) oder die zuständigen nationalen Behörden.

Häufig gestellte Fragen zur Legalität, zu Einschränkungen und zur Einhaltung der Rechtsvorschriften bei CBD-Öl betreffen insbesondere die zulässigen Gehalte an THC, die Abgrenzung zu Arzneimitteln und die Anforderungen an die Zulassung. Obwohl CBD-Öle als neuartige Lebensmittel gelten, sind sie in vielen europäischen Ländern legal und können verkauft werden, insofern sie die Novel Food Verordnung nicht verletzen. Aus dem Grund werden CBD Produkte wie Öle als Kosmetikprodukte oder in Form von Blüten als Raumerfrischer verkauft.

Warum können CBD Öle verkauft werden, obwohl sie neuartige Lebensmittel sind?

CBD Öle dürfen als neuartige Lebensmittel offiziell nicht verzehrt oder konsumiert werden, da sie dem Novel Food Gesetz unterliegen. Für die Zulassung von CBD-Erzeugnissen gelten strenge rechtliche Anforderungen, insbesondere in Bezug auf die Gehalte an THC und andere Inhaltsstoffe. Nur weil sie ein neuartiges Lebensmittel sind, heißt das allerdings nicht, dass sie illegal sind. Die Legalität von CBD-Ölen hängt von der Einhaltung gesetzlicher Einschränkungen und der aktuellen Rechtsvorschriften ab. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit prüft im Rahmen der Zulassung die Einhaltung dieser Vorgaben. CBD Öle sind unter anderem legal erhältlich, insofern sie unter 0,2% THC beinhalten, nicht zum Konsum geeignet sind und aus zertifizierten Nutzhanfsamen des EU-Sortenkataloges stammen. Es gibt zudem Unterschiede zwischen CBD-Ölen, die als neuartige Lebensmittel eingestuft werden, und solchen, die als Arzneimittel oder nach dem Arzneimittelgesetz zugelassen sind. Häufig gestellte Fragen zur Legalität, zu Einschränkungen und zu den Voraussetzungen für den Verkauf von CBD-Ölen zeigen den Informationsbedarf der Verbraucher.

So werden CBD Öle oftmals als Kosmetikprodukte verkauft, nachdem eine Kosmetik-Notifizierung abgeschlossen wurde. Diese erfolgt unter anderem beim Portal für Kosmetik-Notifizierung (CPNP).

CBDSÍ CBD-Öle sind beispielsweise Kosmetikprodukte zur Pflege des Mundraumes und sind selbstverständlich auch nicht zum Konsum oder zum Verzehr geeignet, worauf wir auch in den Produktbeschreibungen drauf aufmerksam machen.

Konsum von CBD Ölen

Ist es ein Problem, dass CBD Öle nicht als Lebensmittel zugelassen sind?

Die Regulierung von Lebensmitteln durch zuständige Behörden erweist sich als notwendig, um Menschen vor schädlichen Nahrungsmitteln oder Zutaten zu schützen. Nur so kann sichergestellt werden, dass frei verkäufliche Produkte nicht stark gesundheitsschädigend sind. Beim Konsum von CBD-Ölen ist jedoch besondere Vorsicht geboten, da unregulierte Produkte Risiken bergen können. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass CBD die Leber belasten kann, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Lebererkrankungen. Die richtige Wahl der Dosierungen und die Beachtung der jeweiligen Gehalte und des THC-Gehalts sind entscheidend, um Nebenwirkungen zu vermeiden. Zu den möglichen Beschwerden zählen Kopfschmerzen und andere unerwünschte Begleiterscheinungen. CBD-Öle sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet und sollten von diesen Personengruppen nicht konsumiert werden. Häufig gestellte Fragen zur Legalität, zu Einschränkungen und zur Einordnung als Arzneimittel oder nach dem Betäubungsmittelgesetz zeigen, dass weiterhin Unsicherheiten bestehen.

Bei der Problematik rund um das Thema CBD erweist sich das Thema rund um neuartige Lebensmittel allerdings als kontraproduktiv. Dadurch, dass CBD Öle nicht überprüft werden, da sie offiziell nicht zugelassen sind, sondern nur über Umwege als Kosmetikprodukte erhältlich sind, kann die Qualität nicht sichergestellt werden, da eine Zulassung für Kosmetikprodukte bei weitem keine große Hürde darstellt im Vergleich zur Lebensmittel-Zulassung. Ein Update der Rechtslage wird von Behörden schon länger herausgezögert – vermutlich, damit nach der Legalisierung von THC Blüten nur die Pharma-Industrie CBD Öle verkaufen darf.

Welche Auswirkung hat der Verkauf von CBD Ölen als Kosmetikprodukt?

Durch die fehlende Qualitätskontrolle von Kosmetikprodukten gibt es nicht wenige Anbieter, deren CBD Öle Pestizide und Herbizide enthalten. Auch weitere Schadstoffe in CBD Ölen sind keine Seltenheit. Beim Kauf von CBD-Ölen als Kosmetikprodukt ist daher besondere Vorsicht geboten, da unregulierte Produkte Risiken bergen können. Zudem kann CBD die Leber belasten, insbesondere bei regelmäßiger Anwendung oder bestehenden Lebererkrankungen. Die richtige Wahl der Dosierungen und die Beachtung der Gehalte an CBD und THC sind entscheidend, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Zu den möglichen Beschwerden zählen Kopfschmerzen und andere Nebenwirkungen, die bei unsachgemäßer Anwendung auftreten können. CBD-Öle sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet und sollten von diesen Personengruppen nicht verwendet werden. Häufig gestellte Fragen zur Legalität und zu den gesetzlichen Einschränkungen beim Kauf von CBD-Ölen als Kosmetikprodukt zeigen, dass Unsicherheiten bezüglich der aktuellen Rechtslage bestehen. Meistens werden billige Zutaten gekauft und mit CBD Isolden gemixt, damit Geld in der Produktion gespart werden kann - teilweise werden CBD Öle auch im vollem Umfang synthetisch hergestellt. Die CBDSÍ CBD Öle hingegen werden vollumfänglich naturell in der Schweiz produziert. Alle Inhaltsstoffe stammen aus einer Schweizer Plantage. Durch umfassende Qualitätskontrollen garantieren wir höchste Qualität aus nachhaltiger Produktion.

Wie kann sichergestellt werden, dass CBD Öle eine hohe Qualität aufweisen?

Neben einer seriösen Bezugsquelle sollte auch sichergestellt werden, welche Zutaten in CBD Ölen enthalten sind. Besonders wichtig ist das verwendete Trägeröl, da es die Aufnahme und Wirkung des CBD-Extrakts beeinflusst. Auch die Auswahl der Aromen spielt eine Rolle, da verschiedene Fruchtaromen wie Zitrus, Erdbeere oder Minze den Geschmack und das Aroma der CBD Öle bestimmen und auf individuelle Vorlieben eingehen. Beim Kauf sollte auf die Gehalte an CBD und THC geachtet werden, da der Gehalt maßgeblich für die Qualität und Wirkung ist – hier ist besondere Vorsicht geboten, um unerwünschte Effekte oder Überschreitungen gesetzlicher Grenzwerte zu vermeiden. Häufig gestellte Fragen zur Legalität und zu den Einschränkungen bei der Auswahl von CBD-Ölen betreffen insbesondere die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und die Abgrenzung zu Arzneimitteln. Nicht selten beinhalten CBD Öle günstige Kokosnuss-Extrakt, bei denen die Inhaltsstoffe ungewiss sind. Auch Fruchtaromen wie Zitrus, Erdbeere oder Minze befinden sich öfter in CBD Ölen und es wird damit geworben, dass die CBD Öle einen fruchtigen Geschmack aufweisen. Ob vielen bewusst ist, was synthetische Farbstoffe für Schadstoffe beinhalten können? Wir bezweifeln es.

Hanfsamen neben CBD Öl in Bezug auf das Novel Food Gesetz

Weisen die CBD Öle von CBDSÍ eine hohe Qualität auf?

In einer Branche, in der durch die fehlende Lebensmittel-Zulassung CBD Öle mit Schadstoffen durch ganz Europa nur so vor sich hin zirkulieren, war es für uns von der ersten Sekunde an von großer Bedeutung dem entgegenzuwirken. Unsere CBD Öle bestehen zu 100% aus Hanf. Bei der Herstellung spielt das verwendete Trägeröl eine entscheidende Rolle, da es die Aufnahme und Wirksamkeit des CBD-Extrakts beeinflusst. Wir verzichten bewusst auf günstige Geschmacksverstärker – auch, wenn vielen der Geschmack von Hanf ein wenig zu bitter ist und es gewöhnungsbedürftig ist. Dennoch sind die natürlichen Aromen unserer CBD Öle ein wichtiger Faktor für die Auswahl und das Geschmackserlebnis. Wir bevorzugen CBD Öl als reines Naturprodukt und das garantieren wir. Beim Kauf von CBD Ölen sollte stets auf den Gehalt an CBD und THC geachtet werden; hier ist besondere Vorsicht geboten, um Produkte mit unklaren Gehalten oder unzureichender Qualität zu vermeiden. Damit sind wir bisher auf große Beliebtheit gestoßen, allen voran durch unser Vollspektrum CBD Öl mit 20%. Viele Kundinnen haben Fragen zur Legalität und zu den gesetzlichen Einschränkungen bei der Auswahl von CBD-Ölen – wir empfehlen, sich vor dem Kauf umfassend zu informieren. Wir überlassen es unseren Kundinnen, ob diese es mit anderen Zutaten in Form von Kaffee oder Tee mischen wollen. Selbstverständlich weisen wir jedoch an dieser Stelle erneut darauf hin, dass unsere CBD Öle nicht zum Konsum geeignet sind.

Anwendung von topischen CBD Produkten

Was ist eine topische Anwendung?

Eine topische Anwendung bezieht sich auf die Anwendung von Medikamenten oder anderen Substanzen auf die Haut oder Schleimhaut, um lokale Wirkungen zu erzielen. Durch die topische Anwendung kann das Medikament oder die Substanz direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Topische CBD-Produkte werden häufig zur Linderung von Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen oder Hautirritationen eingesetzt. Dabei ist es wichtig, auf die richtigen Dosierungen und den Gehalt an CBD sowie den THC-Gehalts zu achten, da diese Faktoren die Wirksamkeit und Sicherheit beeinflussen. Vorsicht ist geboten, da unklare Inhaltsstoffe oder unsichere Dosierungen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Häufig gestellte Fragen betreffen die Legalität, mögliche Einschränkungen bei der Anwendung sowie die Abgrenzung zu Arzneimitteln und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie dem Betäubungsmittelgesetz oder dem Arzneimittelgesetz. Dadurch kann eine schnelle Linderung der Symptome erreicht werden und mögliche Nebenwirkungen, die bei anderen Verabreichungsformen auftreten können, minimiert werden.

Wann kommt es zur topischen Anwendung?

Eine topische Anwendung kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn eine lokale Wirkung auf die Haut oder Schleimhaut gewünscht wird. Viele Anwender berichten, dass CBD-haltige Produkte zur Linderung verschiedener Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen oder Juckreiz beitragen können. Bei der Anwendung von topischen CBD-Produkten ist auf die richtige Dosierung und den jeweiligen Gehalt an CBD und THC zu achten, da diese Dosierungen und Gehalte Einfluss auf die Wirksamkeit und Sicherheit haben. Es ist außerdem Vorsicht geboten, da unklare Inhaltsstoffe oder unsichere Dosierungen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Häufig gestellte Fragen betreffen die Legalität, mögliche Einschränkungen bei der Anwendung sowie die Abgrenzung zu Arzneimitteln und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Dies kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Symptomen der Fall sein, wie zum Beispiel:

  • Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis, Neurodermitis oder Herpes

  • Akne und Pickel

  • Schmerzen und Entzündungen an bestimmten Körperstellen

  • Verletzungen, Schnitte oder Wunden

  • Pilzinfektionen oder Infektionen mit Bakterien oder Viren auf der Haut oder Schleimhaut

  • Juckreiz und Hautreizungen

  • Sonnenbrand oder andere Hautschäden durch UV-Strahlung

Welche CBD Produkte können topisch angewendet werden?

CBD (Cannabidiol) Produkte können in verschiedenen Formen topisch angewendet werden, um lokale Wirkungen zu erzielen. Viele Anwender berichten, dass CBD-haltige topische Produkte zur Linderung verschiedener Beschwerden wie Schmerzen, Entzündungen oder Hautirritationen beitragen können. Bei der Anwendung ist auf die richtige Dosierung und den Gehalt an CBD sowie den THC-Gehalts zu achten, da diese Faktoren die Wirksamkeit und Sicherheit beeinflussen. Zudem ist Vorsicht geboten, da unklare Inhaltsstoffe oder unsachgemäße Dosierungen zu unerwünschten Nebenwirkungen führen können. Häufig gestellte Fragen betreffen die Legalität, mögliche Einschränkungen bei der Anwendung sowie die Abgrenzung zu Arzneimitteln und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Einige Beispiele für CBD-haltige topische Produkte sind:

  • CBD-haltige Salben und Cremes: Diese können auf die Haut aufgetragen werden, um Schmerzen, Entzündungen und Hautprobleme wie Akne und Ekzeme zu lindern. CBD kann entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben, die zur Linderung dieser Symptome beitragen können.

  • CBD-haltige Balsame und Lotionen: Diese Produkte können auf die Haut aufgetragen werden, um trockene und gereizte Haut zu beruhigen. CBD kann feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften haben, die dazu beitragen können, die Haut zu pflegen und zu regenerieren.

  • CBD-haltige Massageöle: Diese können auf die Haut aufgetragen werden, um Muskelverspannungen und Schmerzen zu lindern. CBD kann muskelentspannende und schmerzlindernde Eigenschaften haben, die zur Linderung dieser Symptome beitragen können.

  • CBD-haltige Lippenbalsame: Diese können auf die Lippen aufgetragen werden, um Trockenheit und Risse zu vermeiden. CBD kann feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften haben, die dazu beitragen können, die Lippen zu pflegen und zu schützen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von CBD-haltigen topischen Produkten von Person zu Person variieren kann und von der Qualität des Produkts abhängt. Es ist daher ratsam, sich bei der Auswahl von CBD-haltigen topischen Produkten von einem/einer Arzt/Ärztin oder einem/einer qualifizierten Haut-Experten/Expertin beraten zu lassen.

Warum ist die topische Anwendung von CBD legal?

Da durch die topische Anwendung von CBD-haltigen Produkten CBD nicht konsumiert oder verzehrt wird, ist diese in Deutschland grundsätzlich legal. Allerdings gibt es bestimmte Einschränkungen und rechtliche Vorgaben, die beachtet werden müssen, insbesondere hinsichtlich des THC-Gehalts und der Produktzulassung. Die Legalität der topischen Anwendung von CBD richtet sich nach verschiedenen Rechtsvorschriften, wie dem Arzneimittelgesetz und dem Betäubungsmittelgesetz, wobei das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit eine wichtige Rolle bei der Bewertung und Zulassung von CBD-Produkten spielt. Es ist zu beachten, dass die topische Anwendung von CBD sowohl als Arzneimittel als auch als Kosmetikprodukt eingestuft werden kann – Arzneimittel unterliegen dabei strengeren Kontrollen und müssen gemäß Arzneimittelgesetz zugelassen werden, während Kosmetikprodukte anderen Vorschriften unterliegen. Häufig gestellte Fragen zur Legalität und zu den Einschränkungen bei der topischen Anwendung von CBD beziehen sich auf die Abgrenzung zwischen Kosmetik und Arzneimitteln, die Anforderungen an die Produktsicherheit sowie die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Auch hier handelt es sich um eine wirkungsvolle Methode, um von CBD zu profitieren. CBD kann nicht nur positive Effekte auf die Psyche haben, sondern auch auf die Physis, weswegen auch Sportlerinnen immer häufiger zu CBD greifen. Neuerdings empfehlen auch Sport-Wissenschaftlerinnen die Anwendung von CBD und zwar nicht nur für Menschen, sondern auch für Pferde


Image with text

Pair large text with an image to tell a story, explain a detail about your product, or describe a new promotion.

Über den Autor

Johannes Max Harms

Als einer der frühen Pioniere im Bereich natürlicher Gesundheit und Cannabinoidforschung hat sich Johannes Max Harms über die Jahre zu einem gefragten Experten rund um CBD und Wohlbefinden entwickelt. Seine Leidenschaft gilt der Erforschung der pflanzlichen Wirkstoffe und ihrer Wirkung auf Körper und Geist. Mit einem tiefen Verständnis für natürliche Balance, Terpenprofile und hochwertige Pflanzenöle widmet er sich heute der Entwicklung von Produkten, die Gesundheit, Entspannung und Lebensfreude auf natürliche Weise fördern.